Bryophyllum tegularum: ein Moosbewohner mit dickem Trichocystenwulst und auffälliger Kontraktiler Vakuole |
 |
Bryophyllum tegularum: der Trichocystenwulst reicht deutlich weiter als bei B. loxophylliforme. Erkennbar ist auch ein Teil des bandförmigen Makronukleus (weiße Dreiecke) |
 |
Bryophyllum tegularum: in der Seitenansicht wird an den unscharfen Bereichen (weiße Pfeile) die verdrehte Form des Ciliaten erkennbar. Der Ciliat ist -im Gegensatz zu anderen Pleurostomatiden wie z.B. Loxophyllum- sehr formstabil. |
Fundort: NSG Schwalmtal, Elmpt |
Habitat : nasses Moos |
|
|
|
|
|
|
Datum: 29.12.2011 |